Cloud-native AWS Plattform zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in Österreich

 

Überblick

 

 

Burgenland Energie, der primäre Energieversorger in der Region Burgenland in Österreich, versorgt insgesamt 293.000 Einwohnern. Im Rahmen seiner Mission, nachhaltige Energielösungen zu liefern, hat Burgenland Energie Krone Sonne ins Leben gerufen—ein Joint Venture mit der größten österreichischen Zeitung, der Krone Zeitung. Die Initiative ermöglicht es den Bewohnern, erneuerbare Energien zu nutzen, indem sie schlüsselfertige Solaranlagen auf den Dächern ihrer Häuser installieren lassen. 

 

Um die Betriebssysteme und Kundendienste von Krone Sonne zu unterstützen, benötigte Burgenland Energie eine skalierbare, cloud-native Plattform, die den Nachhaltigkeitszielen des Projekts gerecht wird und gleichzeitig einen reibungslosen Service gewährleistet. Um dies zu erreichen, arbeitete Burgenland Energie mit ByteSource Technology Consulting zusammen, um eine agile, serverlose Infrastruktur auf Amazon Web Services (AWS) aufzubauen.

 

 

THE_ORGINAL_kronesonne_logo_e921fa8b07.png

 

Herausforderung 

 

Die globale Klimakrise hat dazu geführt, dass es dringend notwendig ist, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Organisationen weltweit stehen unter Druck, ihren CO2-Ausstoß zu senken, wobei Energieproduzenten wie Burgenland Energie an vorderster Front stehen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzte sich Burgenland Energie zum Ziel, den Bewohnern zugängliche Optionen für erneuerbare Energien zu bieten, die ihren CO2-Fußabdruck erheblich reduzieren. Krone Sonne wurde als Lösung für diese Herausforderung konzipiert. Durch das Angebot von Solaranlagen für Hausbesitzer wollte Burgenland Energie die Nutzung erneuerbarer Energien weiter verbreiten und so zur Reduzierung von Treibhausgasen in Österreich beitragen.

 

 

 

Lösung

 

Um die IT-Infrastruktur für Krone Sonne zu entwickeln, wurde schließlich ByteSource Technology Consulting ins Boot geholt. Angesichts des Schwerpunktes des Projekts auf Nachhaltigkeit war es entscheidend, dass die Plattform selbst umweltfreundlich und skalierbar war, um wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. 

ByteSource empfahl die Nutzung von AWS aufgrund seiner Energieeffizienz, Flexibilität und der Fähigkeit, cloud-native Anwendungen schnell zu skalieren. 

In enger Zusammenarbeit mit Burgenland Energie entwarf und implementierte ByteSource eine serverlose, auf Microservices basierende Architektur unter Verwendung von AWSDiensten. Wichtige Komponenten der Lösung umfassten:

 

  • AWS Lambda: Ermöglichte die Ausführung von serverlosem, ereignisgesteuertem Code, sodass Burgenland Energie keine traditionellen Server verwalten musste.
  • Lambda@Edge: Optimierte die Bereitstellung statischer Inhalte durch die Ausführung von Code näher am Benutzer, was die Leistung verbesserte und die Latenz verringerte.
  • Amazon CloudFront: Wurde als Content Delivery Network (CDN) eingesetzt, um eine hohe Leistung und Sicherheit für die kundenorientierten Anwendungen der Plattform zu gewährleisten.
  • Amazon Elastic Container Service (ECS): Bietet Container-Orchestrierung zur effizienten Verwaltung und Skalierung der containerisierten Anwendungen, die die Geschäftsprozesse von Krone Sonne unterstützen.

 

Innerhalb von nur zwei Wochen richtete ByteSource die notwendigen Umgebungen für Krone Sonne ein und ermöglichte es der Initiative, schnell live zu gehen. Diese schnelle Bereitstellung war entscheidend, um die engen Zeitvorgaben einzuhalten und sicherzustellen, dass die Plattform bereit war, Kundentransaktionen sofort zu bearbeiten, sobald der Dienst gestartet wurde.

 

Ergebnisse

 

Seit dem Start im Jahr 2022 hat Krone Sonne erfolgreich über 2.500 Solaranlagen auf Wohnhausdächern in ganz Österreich installiert. Die von ByteSource entwickelte cloudnative Plattform ermöglichte es den Bewohnern, ihre Solaranlagen zu entwerfen, Bestellungen aufzugeben und Kundensupport über eine nahtlose Online-Erfahrung zu erhalten. 

Die Integration zwischen den kundenorientierten Diensten und den Backend-Systemen stellte sicher, dass Bestellungen reibungslos bearbeitet, Installationen effizient durchgeführt und alle erforderlichen Aufzeichnungen korrekt aktualisiert wurden. Die Fähigkeit der Plattform, insbesondere in Zeiten hoher Auslastung, mühelos zu skalieren, verdeutlichte die Wirksamkeit der von ByteSource entwickelten Architektur.

Bis heute haben die Solaranlagen von Krone Sonne etwa 20 Gigawattstunden erneuerbare Energie erzeugt und damit erheblich zu den Zielen Österreichs im Bereich der erneuerbaren Energien beigetragen. Diese Energieproduktion hat etwa 2,8 Tonnen CO2- Emissionen verhindert—das entspricht der Menge an Kohlendioxid, die von 315.000 Bäumen aufgenommen würde—und unterstreicht die Umweltwirkung der Initiative.

 

Fazit

 

Das Projekt Krone Sonne ist ein Beweis für die Kraft cloud-nativer Lösungen bei der Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen. Durch die Partnerschaft mit ByteSource konnte Burgenland Energie eine skalierbare Plattform schnell und effektiv einführen, die nicht nur den geschäftlichen Anforderungen gerecht wurde, sondern auch mit den Umweltzielen des Unternehmens im Einklang steht. 

Die Expertise von ByteSource in AWS-Diensten spielte eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Krone Sonne und demonstrierte das Potenzial von Cloud-Technologien zur Unterstützung groß angelegter Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Diese Fallstudie unterstreicht die Bedeutung innovativer IT-Lösungen im globalen Kampf gegen den Klimawandel und den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft.

 

 

 canva-solar-panel.png