BMW Group erweitert DevOps-Toolkette mit Xray in Zusammenarbeit mit ByteSource

 

 

Unternehmensübersicht: BMW Group

 

Die BMW Group, bekannt für ihre Premium-Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad, hat eine lange Geschichte als führender Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Neben diesen Produkten bietet sie auch erstklassige Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen an. Mit einem globalen Netzwerk von über 30 Produktionsstandorten und einem Vertriebsnetz in mehr als 140 Ländern setzt die BMW Group Maßstäbe für nachhaltiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette.


Unternehmensübersicht: ByteSource 

 

Die ByteSource Technology Consulting GmbH mit Sitz in Wien bietet ihre IT-Dienstleistungen und Beratung EU-weit an. Das Unternehmen hat sich einen Namen als Experte für agile Softwareentwicklung, DevOps, Cloud-Lösungen und technische Beratung gemacht. Darüber hinaus ist ByteSource führend im Bereich der Teamkollaborationslösungen auf Basis der Softwarepalette von Atlassian und konzentriert sich zudem verstärkt auf Künstliche Intelligenz. Alexander Penev, Gründer und Managing Director von ByteSource, betrachtet KI als eine zentrale Priorität und ist begeistert von den zahlreichen Möglichkeiten, die diese innovative Technologie bietet.

 

2.png

 

Herausforderungen 

 

Im Jahr 2017 entschied sich die BMW Group dafür, eine agile Methodik für ihre IT-Strategie anzunehmen, um sich an die sich rasch verändernde IT-Landschaft anzupassen. Die steigende Nachfrage der Kunden nach neuen Produkten und Dienstleistungen erforderte kürzere Innovationszyklen und schnellere Bereitstellungen. Dies, verbunden mit zunehmenden regulatorischen Anforderungen und dem Bedarf an geistigem Eigentumsschutz, stellte bedeutende Herausforderungen dar. Mit dem Anstieg der Digitalisierung und der Anzahl von IT-Projekten wurden Flexibilität und Zusammenarbeit für eine erfolgreiche agile Transformation unerlässlich. Die Aufrechterhaltung der Synchronisation zwischen verschiedenen Tools wie ALM/Quality Center und Jira erschwerte jedoch die Prozesse und behinderte die Anforderungsrückverfolgbarkeit.

 

Lösung

 

Um Innovation und Flexibilität zu wahren und gleichzeitig Wertschöpfungsketten zu optimieren, suchte das Agile Toolchain (ATC)-Team der BMW Group nach einer Lösung. Sie ersetzten das veraltete Testmanagement-Tool durch eines, das nahtlos in ihren Jira-Stack integriert war. Nach der Evaluierung von Optionen wie Xray, Zephyr und TestFlo erwies sich Xray als die bevorzugte Wahl. Mit seiner nativen Integration in Jira, der intuitiven Benutzeroberfläche und der vollständigen Anforderungsrückverfolgbarkeit passte sich Xray perfekt an die ITAnforderungen der BMW Group an. Nach einem erfolgreichen Proof of Concept wurde Xray schrittweise in Projekten eingeführt, unterstützt durch umfassende Dokumentation und robusten Kundensupport.

 

Ergebnisse

Die Integration von Xray in die DevOps-Toolkette der BMW Group optimierte Testprozesse und ermöglichte eine schnelle Funktionalität innerhalb weniger Minuten. Das ATC-Team, unterstützt durch Bytesource, einem Xrayzertifizierten Platinpartner, gewährleistete einen reibungslosen Migrations- und Adoptionsprozess, der zur Einstellung der Nutzung von ALM/Quality Center bis 2023 führte. Xray, mit seiner skalierbaren und stabilen Plattform, ermöglichte Millionen von Testfällen und Testausführungen und erfüllte die Vision der BMW Group von einer umfassenden Toolkette, die den gesamten Entwicklungszyklus abdeckt. Zusätzlich bot das von ByteSource geführte ATC-Team umfangreiche Schulungen, Dokumentation und Support für über 170.000 Benutzer innerhalb der BMW Group an, was ihre Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung und Innovation unterstreicht.

Devops.png