Atlassian Server & Data Center zu
Cloud Migration

 

Mit ByteSource migrieren Sie sicher, performant und ohne Unterbrechungen in die Atlassian Cloud.

 

Österreichs führender Atlassian Platinum Solution Partner und erster AWS Advanced Tier Services Partner.

 

 

 

DIE MIGRATIONSREISE MIT EINEM ERFAHRENEM PARTNER

ByteSource Cloud Migration Service


Wir begleiten Sie mit einem standardisierten Ablaufplan und von Atlassian entwickelten Werkzeugen durch das Migrationsprojekt, welches Sie in allen Phasen organisatorisch und technisch unterstützt.

Phase 1: Analyse & Bewertung

Ziel: Entscheidung treffen, ob eine Cloud-Migration sinnvoll ist – technisch, wirtschaftlich und strategisch.


In dieser Phase analysieren wir gemeinsam mit dem Kunden die aktuelle Atlassian-Umgebung (Jira, Confluence, Bitbucket, etc.). 

Wir erfassen:
 

  • Instanzgröße, Nutzeranzahl und Gruppenstruktur
  • Versionen und Konfigurationen der Produkte
  • Verwendete Marketplace-Apps und Eigenentwicklungen
  • Schnittstellen zu Drittsystemen
  • Performance, Wartungsaufwand und Auslastung
  • Lizenzstatus & laufende Kosten
     

Auf Basis dieser Analyse vergleichen wir die Möglichkeiten zwischen Atlassian Cloud und Data Center und beraten, ob eine Cloud-Migration sinnvoll ist. Wir sprechen auch über Datenschutz und Compliance-Fragen, insbesondere bei Kunden mit hohen Anforderungen (DSGVO, ISO 27001, etc.).

Ergebnis: Falls Migration zum Empfehlen ist - erste strategische Weichenstellung.

Phase 2: Planung

Ziel: Entwicklung eines maßgeschneiderten, risikominimierten Migrationsplans.


In dieser Phase definieren wir gemeinsam mit dem Kunden:
 

  • Die passende Migrationsstrategie (Big Bang, stufenweise Migration, Hybridbetrieb)
  • Den idealen Zeitpunkt für die Umstellung (z. B. abgestimmt auf Sprintzyklen, Urlaubszeiten oder Release-Pläne)
  • Welche Atlassian Cloud-Produkte und -Pläne am besten geeignet sind
  • Mögliche Herausforderungen bei Datenmigration und App-Kompatibilität
  • Rollen und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten (Projektleitung, Admins, Key User)
  • Notfallpläne und Testkonzepte
     

Ergebnis: Ein klarer, umsetzbarer Migrationsplan inkl. Zeitrahmen, Aufgabenverteilung und Risikoabsicherung.

Phase 3: Vorbereitung

Ziel: Schaffung aller technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Migration.


Diese Phase ist entscheidend für den späteren Erfolg. Wir kümmern uns um:
 

  • Einrichtung der neuen Atlassian Cloud-Instanz(en)
  • Bereinigung und Konsolidierung von Daten in der Quellinstanz
  • App-Bewertungen: Welche Apps sind in der Cloud verfügbar? Gibt es Alternativen?
  • Anpassung von Automatisierungen, Workflows, Benutzerfeldern und Permissions
  • Vorbereitung der Benutzerverwaltung (Identity Provider, SSO, Atlassian Access)
  • Erstellung eines Test- und Produktiv-Migrations-Runbooks
  • Schulung von Key Usern & Admins
     

Ergebnis: Die technische Infrastruktur und das Team sind bereit für den Migrationsprozess.

Phase 4: Testmigration

Ziel: Sichere Validierung des Migrationsprozesses mit echten Daten – ohne Risiko.


Vor der Live-Migration führen wir eine oder mehrere Testmigrationen durch. Dabei werden:
 

  • Daten aus der Produktivinstanz in die Cloud migriert
  • Nutzer- und Rechteprüfungen durchgeführt
  • Integrationen, Automatisierungen und Apps getestet
  • Performance und Datenintegrität validiert
  • Feedback von Key Usern eingeholt

 

Wir dokumentieren alle Auffälligkeiten, beheben Fehlerquellen und optimieren das Runbook für die finale Migration.

Phase 5: Migration

Ziel: Erfolgreiche, reibungslose und sichere Überführung in die Atlassian Cloud.


Hier setzen wir den zuvor getesteten Migrationsplan um – oft an einem Wochenende oder in einem zuvor abgestimmten Wartungsfenster.
 

  • Durchführung der finalen Migration
  • Verifikation aller Projektdaten, Rechte, Workflows, Filter, Dashboards usw.
  • Validierung durch das Projektteam
  • Aktivierung der Cloud-Nutzer
  • Unterstützung beim Umstieg (Onboarding-Mailings, Anleitungsvideos, Hotlines)

 

Ergebnis: Die produktive Arbeit kann vollständig in der Cloud fortgesetzt werden – ohne Unterbrechung.

Phase 6: Einführung & Optimierung

Ziel: Nutzerakzeptanz sichern und das volle Potenzial der Cloud entfalten.


Nach der Migration beginnt die eigentliche Wertschöpfung: Wir begleiten euch bei der Einführung, z. B. durch:
 

  • Webinare & Schulungen für verschiedene Rollen (Endnutzer, Admins, Projektleiter)
  • Onboarding-Workshops & Change-Kommunikation
  • Feedbackschleifen & Supportphasen
  • Analyse von Nutzungsmustern & Optimierungspotenzial (z. B. Automatisierungen, neue Funktionen)
  • Skalierung & Ausbau der Atlassian Cloud (z. B. Premium-Funktionen, Atlassian Analytics)

 

Ergebnis: Eure Teams nutzen die Cloud optimal – sicher, performant und zukunftsfähig.

 

 


 

UNSER TOOLSTACK

Migrationsassistenten


Unterstützende tools für die Migration von Atlassian und AtlasMerge

 

Der Atlassian Cloud Migrationsassistent (CMA) ist ein kostenloses Tool von Atlassian, das speziell für die Migration von Jira, Confluence und Bitbucket in die Cloud entwickelt wurde. Es bietet eine solide technische Grundlage für Migrationen – ersetzt jedoch keine fundierte Migrationsstrategie.
Wir bei ByteSource setzen den CMA gezielt als Hilfsmittel in unseren Migrationsprojekten ein – als Teil eines umfassenden Werkzeugkastens. Das Tool bildet die Basis, aber jede Migration benötigt darüber hinaus individuelle Anpassungen, zusätzliche Tools und tiefes Atlassian-Know-how.

Was kann der Migrationsassistent?

 

  • Scans & Analyse: Erkennt eure aktuelle Instanzstruktur, Projekte, Benutzer und Berechtigungen.
  • App-Kompatibilität: Gibt Hinweise, welche Marketplace-Apps auch in der Cloud verfügbar sind – und welche ersetzt oder migriert werden müssen.
  • Projektbasierte Migration: Sie können auswählen, welche Jira-Projekte oder Confluence-Spaces ihr migrieren möchtet.
  • Benutzerverwaltung: Der Assistent hilft beim Mapping und Übertragen von Benutzern in die Cloud.
  • Migration in Wellen: Ideal für Pilotmigrationen – z. B. zuerst einzelne Teams migrieren, dann den Rest.
  • Validierung & Fehlerreports: Nach dem Migrationslauf liefert der Assistent klare Informationen zu Erfolg, Warnungen oder Problemen.
     

Wann und wir kommt der Assistent bei ByteSource zum Einsatz?

 

Wir nutzen den CMA meist ab Phase 3 (Vorbereitung), insbesondere in:
 

  • Testmigrationen (Phase 4): Der CMA ermöglicht es, realistische Migrationsszenarien mit echten Daten durchzuspielen.
  • Produktivmigration (Phase 5): Bei der finalen Migration greifen wir auf das getestete Setup zurück.
  • Troubleshooting: Sollte etwas nicht wie geplant funktionieren, erlaubt uns der CMA ein schnelles Eingreifen – inkl. Logs, Mapping-Vorschlägen und Rückmeldungen.
     

Wichtig zu wissen:

 

  • Der CMA ist kein One-Click-Tool. Er bietet eine starke Basis, ersetzt aber keine durchdachte Migrationsstrategie und keine Erfahrung.
  • Komplexe Szenarien – etwa rund um App-Daten, individuelle Berechtigungsmodelle oder Custom Fields – deckt der CMA nur teilweise ab.
  • Aus unserer Erfahrung: Für viele dieser manuellen oder nicht unterstützten Schritte haben wir bei ByteSource eigene Skripte und Automatisierungen entwickelt, die wir gezielt in Projekten einsetzen.

 

 

 

ByteSource-Tipp:

 

"Der Migrationsassistent ist ein hervorragender Startpunkt – aber keine Komplettlösung. Unsere Expert:innen nutzen ihn als Werkzeug im Werkzeugkasten, nicht als Allheilmittel. Die eigentliche Magie liegt in der Anpassung, Planung und Nachbereitung durch die erfahrenen ByteSource Migrationsspezialisten mit unter anderem eigens entwickelten Migrationstools."


 

 


 

ATLASSIAN GUARD

Zentrale Sicherheit und Kontrolle für Ihr gesamtes Unternehmen

 

Maximale Kontrolle. Einheitliches Identitätsmanagement. Nahtlose Sicherheit.

 

Atlassian Guard ist die zentrale Sicherheitslösung für Atlassian Cloud-Produkte wie Jira, Confluence oder Bitbucket. Sie bietet umfassende Kontrolle über Benutzerzugriffe, Datenflüsse und potenzielle Bedrohungen – von der Prävention bis zur schnellen Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Mit Atlassian Guard wird Ihre Cloud-Umgebung proaktiv – ganz ohne komplexe Eigenentwicklungen geschützt. 

 

  • Zentrales Benutzer- und Richtlinienmanagement
  • Einheitliche Verwaltung für alle Produkte – abgestimmt auf Ihre Unternehmensstandards.
  • Höchste Sicherheitsstandards & Compliance
  • Moderne Authentifizierungsverfahren (z. B. SSO, 2SV), detaillierte Audit-Protokolle und Steuerung per API-Token.
  • Optimiertes Lifecycle Management
  • Automatisierte Bereitstellung und Deaktivierung von Konten – synchronisiert mit externen Verzeichnissen.
  • Direkte Integration mit bestehenden Identitätssystemen
  • Verbinden Sie Atlassian mit Azure AD, Okta, OneLogin & Co. für eine konsistente Benutzerführung.
  • Erhältlich als Standard und Premium Plan. Hier finden Sie den Funktionsvergleich.

SAML-Single-Sign-On (SSO)

Mehr Sicherheit & einfachere Anmeldung durch nahtlose SSO-Integration.

Benutzer-Lifecycle-Management

Automatisierte Bereitstellung und Deaktivierung von Benutzerkonten

Synchronisierung mit Active Directorya

Direkte Anbindung an Verzeichnisse wie Okta, Azure, OneLogin u. v. m.

Unternehmens-Audit-Protokoll

Protokolliert wichtige Benutzeraktivitäten zur Nachverfolgbarkeit

Einblicke in die Organisation

Produktakzeptanz & Nutzung analysieren

Steuerung per API-Token

Kontrolle und Nachvollziehbarkeit von API-Zugriffen

Verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung (2SV)

Zusätzliche Sicherheit durch Verifizierung bei Login

Authentifizierungsrichtlinien

Sicherheitsvorgaben abhängig von Benutzerrolle/Gruppe steuern

Sicherheitsintegrationen (CASB)

Verdächtige Aktivitäten automatisch erkennen & überwachen

Mehr über Atlassian Guard

Haben Sie Fragen zu unseren Atlassian Dienstleistungen?
Jetzt kontaktieren – wir sind für Sie da!

 

 

NEVER GIVE UP YOUR VISION

Von Startups bis Konzernen – wir liefern Lösungen

 

Newsletter abonnieren.

 

Erhalten Sie regelmäßig Insights, Tipps und Trends rund um Atlassian, AWS & Co.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Datenschutz Richtlinien.